Feuerwehren rücken nicht nur zu Brandeinsätzen, sondern auch zu so genannten Technischen Hilfeleistungen aus. Dazu zählen auch Verkehrsunfälle, bei denen Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt werden. Durch die Anschaffung eines neuen Rettungsaggregats kann die Feuerwehr Rulle den Betroffenen zukünftig noch schneller helfen.
Vor kurzem wurde das hydraulische Rettungsaggregat beschafft und wird seitdem auf dem Tanklöschfahrzeug mitgeführt. Das Aggregat vom Typ E 50-T+SAH 20 wurde von der Firma Weber Hydraulik hergestellt. Es verfügt über eine angebaute Schnellangriffshaspel und Höchstdruckschlauchpaare 2×20 m. Die entscheidende Neuerung zum Vorgängermodell ist die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig nutzen zu können. Die Einsatzkräfte können nun das Aggregat an der Unfallstelle in Betrieb nehmen und das bei der Feuerwehr Rulle verwendete Kombigerät (Schneiden und Spreizen) und den Spreizer gleichzeitig bzw. kurz hintereinander nutzen. Es muss kein Feuerwehrmann mehr zur Bedienung des Aggregats abgestellt werden. Außerdem entfällt zukünftig das Umkuppeln bei Nutzung verschiedener Geräte. So können wertvolle Sekunden gespart und die Einsatzkräfte zielgerichteter bei der Rettung der verunglückten Person eingesetzt werden. Bei Einzelbetrieb eines der Geräte kann außerdem eine Turbo-Funktion zugeschaltet werden.
Motor | E-Motor; 230 V, 50 Hz, 1,3 kW |
Betriebsdruck | 630/700 bar |
Ölvolumen | 4 l |
Gewicht | 44/73 kg |
Spreizkraft (an der Spitze) | 36 kW |
Im Arbeitsbereich | 40-90 kW |
Zugkraft | 32 kN |
max. Schneidleistung | 25 mm bei Rundmaterial |
Spreizweg | 330 mm |
Zugweg | 400 mm |
Gewicht | 13 kg |
Schließkraft | 101 kN* |
Spreizweg | 701 mm |
Gewicht | 20,1 kg |
Technische Daten Hochleistungsteleskopzylinder RZT2-1500:
Druckkraft | 269/130 kN* |
Zugkraft | – |
Anfangslänge | 650 mm |
Kolbenhub | 852 mm |
Endlänge | 1.502 mm |
Gewicht | 20,9 kg |
* bei 700 bar